Habt Salz in euch und haltet Frieden untereinander!
Markus 9, 50
„Endlich wieder zuhause in Kapernaum“, denken die Jünger Jesu. Als sie aber so vertraut im Haus sitzen, bricht unter den Jüngern Streit aus, wer von ihnen am wichtigsten sei. Da redet Jesus mit ihnen Klartext. Am Ende seiner Rede fordert er sie auf, auf ihr eigenes Leben zu achten, damit nichts sie vom Weg mit Jesus abbringe. Wer mit Jesus auf diesem Weg ist, der ist ganz gefordert. Das Ziel des Reiches Gottes ist so wertvoll, dass es sich lohnt, sein eigenes, von vielen Egoismen gesteuertes Leben zu begrenzen, um wirklich konzentriert auf das Reich Gottes zuzugehen.
Liebe Freunde und Geschwister der Gemeinde!
Und er sprach: Ich will vor deinem Angesicht all meine Güte vorübergehen lassen und will vor dir kundtun den Namen des HERRN: Wem ich gnädig bin, dem bin ich gnädig, und wessen ich mich erbarme, dessen erbarme ich mich.
2. Mose 33,19
Während meiner Zeit in der Schweiz fuhr ich mit Freunden einmal früh um 2 Uhr morgens in die Berge. Dieser Sonntag wird mir immer in Erinnerung bleiben. So gegen 4.30 Uhr begann der Aufstieg in völliger Dunkelheit. Mehrmals fragte ich mich, ob ich nicht besser im Bett hätte bleiben sollen. Es war ein langweiliger, langer Aufstieg. Überrascht stellte ich dann auf dem Gipfel fest, dass da schon circa 50 Leute waren. Man hatte mir gesagt, dass es ein großartiges Erlebnis sei, auf dem Berggipfel einen Sonnenaufgang zu erleben. Als dann um 6 die Sonne am Horizont aufging, bot sich uns ein unbeschreibliches, beeindruckendes Panorama. Die ganze Strapaze hatte sich wirklich gelohnt. Kaum jemand sagte etwas. Dies wundervolle Naturerlebnis ist jetzt 30 Jahre her. Dieser Sonnenaufgang auf dem Berg war ein besonderes Gipfelerlebnis. Ein ähnliches Gipfelerlebnis hatte Mose als Gott sich ihm offenbarte. Davon handelt dieser Vers.
Monatsspruch Juli 2016
Der Herr gab zur Antwort: Ich will meine ganze Schönheit vor dir vorüberziehen lassen und den Namen des Herrn vor dir ausrufen. Ich gewähre Gnade, wem ich will, und ich schenke Erbarmen, wem ich will.
(2. Mose 33,19)
Gerade erst hat Mose im Gespräch mit Gott gefordert: „Lass mich doch deine Herrlichkeit sehen.“ (V.18). Und Gott lässt sich auf Moses Bitte ein. In seiner ganzen Schönheit will er sich zeigen, allerdings nur im Vorbeigehen, denn niemand kann Gott ins Angesicht sehen, ohne zu sterben (V.20).
Wie gerne würden auch wir einmal einen Blick auf Gottes Herrlichkeit werfen, einmal unverhüllt seine Schönheit sehen. Aber so wie Mose erhalten auch wir nur einen indirekten Eindruck von Gottes Größe und Macht. Auch wir dürfen ihm im Vorbeigehen nachschauen, entdecken, wo er sich gezeigt und seine Spuren hinterlassen hat.
Meine Stärke und mein Lied ist der Herr, er ist für mich zum Retter geworden.
2. Mose 15, 2
Was für ein Lied! Es klingt nach Weite und Befreiung, nach Vertrauen und neuer Zuversicht. Es klingt nach einer guten und sehr persönlichen Erfahrung: meine Stärke – mein Lied – Retter für mich. Es ist ein besonderes Lied, kein Lied für alle Tage. Noch nicht.
Den Hintergrund des Liedes bildet die Erfahrung eines ganzen Volkes:
„Damals sang Mose mit den Israeliten dem Herrn dieses Lied; sie sagten: Ich singe dem Herrn ein Lied, denn er ist hoch und erhaben. Rosse und Wagen warf er ins Meer.Meine Stärke und mein Lied ist der Herr, er ist für mich zum Retter geworden. Er ist mein Gott, ihn will ich preisen; den Gott meines Vaters will ich rühmen.“
Monatsspruch Mai 2016
Wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch wohnt und den ihr von Gott habt? Ihr gehört nicht euch selbst.
(1. Korinther 6,19)
„Körpersorge“– ein Wort das nicht im Duden steht. Anders als der Seelsorge, der Sorge für die Seele, wird dem Leib theologisch nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. So muss es auch einigen Christen in der korinthischen Gemeinde gegangen sein. Es war ihnen nicht fremd, ihre Sexualität mit Prostituierten auszuleben. „Körpersorge“ wäre auch für sie ein Fremdwort gewesen und ihr Leib war für ihren Glauben ein „Fremd-Körper“. Bei dieser Situation setzt Paulus ein. Für ihn ist der Leib des einzelnen Christen Besitz Gottes. Durch den stellvertretenden Sühnetod Jesu am Kreuz hat Gott nicht nur das Heil für die Menschen aufgerichtet, sondern auch den Leib der Christen und Christinnen als Eigentumswohnung für seinen Heiligen Geist erworben. Hätten die Angesprochenen vielleicht mit dem Slogan argumentiert: „Mein Körper gehört mir!“– so setzt Paulus dem entgegen: „Ihr gehört nicht mehr euch selbst.“ Dies betrifft nicht nur unsere Sexualität. Der Leib als Tempel des Heiligen Geistes hat Konsequenzen: Nicht nur mit Lobliedern und Psalmengesängen ist Gott zu loben, sondern mit ganzem Leibe. Anders ausgedrückt: Nicht nur unsere Stimmbänder gehören Gott, sondern alle Körperteile.
Liebe Freunde und Geschwister der Gemeinde!
Wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch wohnt und den ihr von Gott habt? Ihr gehört nicht euch selbst.
(1. Korinther 6,19)
Menschen sehnen sich nach Glück, Liebe und bedingungsloser Annahme. Diese Sehnsucht macht Menschen zu Suchenden. Sie macht uns aber auch zu Scheiternden und Verwundeten. Wo finde ich Glück, Liebe und Annahme? Gott möchte unsere Sehnsucht stillen und Er alleine kann uns helfen, dass wir uns selbst und anderen bei der Suche nicht Schaden zufügen. Ulrich Eibach schreibt: „Die Suche nach sexuellem Glück ist beim Menschen eingebettet in die Sehnsucht nach einem glücklichen Leben überhaupt, das man vor allem in der Liebe sucht, die auch tiefere Gefühle und Bedürfnisse, wie Zärtlichkeit, Geborgenheit usw. vermittelt. Im Begriff Liebe konzentrieren sich die Sehnsüchte des Menschen nach einem glücklichen und erfüllten Leben hier und jetzt.“ (Liebe, Glück und Partnerschaft. S.65)
Berufen zur Verkündigung des Evangeliums, nicht zum religiösen Individualismus
Ihr aber seid das auserwählte Geschlecht, die königliche Priesterschaft, das heilige Volk, das Volk des Eigentums, dass ihr verkündigen sollt die Wohltaten dessen, der euch berufen hat von der Finsternis zu seinem wunderbaren Licht.
(1. Petrus 2,9)
Ich habe noch nie einen König gesehen. In dem unwahrscheinlichen Fall, dass ich einmal einem König begegnen würde, wäre ich zwar möglicherweise neugierig. Als Kind einer demokratischen Gesellschaft würde ich aber nicht wirklich empfinden können, was es heißt, Untertan eines Herrschers zu sein. Ich habe gar kein Gespür für das, was die ehrfurchtgebietende Würde des Königs, seine „Erhabenheit“ oder „Majestät“, ausmacht. Ähnlich steht es mit dem Priestertum. Ich gehöre einer christlichen Gemeinde an, der die Vorstellung von einem aus der Schar der Gläubigen ausgesonderten Priester, der durch eine geheimnisvolle Vollmacht zwischen Gott und den Menschen vermittelt, völlig fremd ist.